AUSBILDUNG RETTUNGSSANITÄTER - ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN. Mache zurzeit den Führerschein der Klasse B aber man braucht ja um einen Rettungswagen Den Führerschein C1 aber um den ja machen zu können muss man ja 2 Jahren oder so den Führerschein der Klasse B besitzen . Seit 2014 ersetzt der fachlich erweiterte Beruf des Notfallsanitäters den des Rettungsassistenten. Mutter, ist in ihrer Vielfalt einfach unbeschreiblich. Hier geht es direkt zur Stellensuche für Rettungssanitäter in der Jobbörse Medi-Karriere. Nachweise spätestens zum Kursbeginn bei uns ein. Die Gehaltsunterschiede kommen aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer zustande und sind auch von der Größe des Arbeitgebers abhängig. Stellt ein Arzt beispielsweise Anzeichen von Alkoholismus fest oder wird die geforderte Sehleistung nicht erreicht, we… 7. Außer im reinen Krankentransport, wird man tagtäglich mit den unterschiedlichsten Notfällen konfrontiert. 230 | 50735 Köln, Impressum | Datenschutzerklärung | Gleichbehandlungshinweis. Durch Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere, Häufig gestellte Fragen zu unseren Kursen, Jetzt INFOMATERIALIEN ANFORDERN: 0201-7988098. Direkt danach beginnen Sie zu arbeiten. Zeugnis über den Hauptschulabschluss oder gleichwertige Berufsausbildung in beglaubigter Kopie, Ärztliche Bescheinigung im Original (nicht älter als drei Monate vor Ausbildungsbeginn), aus der hervorgeht, dass der Teilnehmer aus psychischer und physischer Sicht für die Ausbildung zum Rettungssanitäter geeignet ist, keine Krankheitserreger ausscheidet und nicht der Verdacht einer Suchterkrankung vorliegt (einen Vordruck für den Hausarzt erhält der Teilnehmer mit der Anmeldebestätigung von ResQuality), Polizeiliches Führungszeugnis im Original nicht älter als 6 Monate vor Ausbildungsbeginn, Zwei beglaubigte Kopien des Bundespersonalausweises, Erste-Hilfe-Bescheinigung im Original, nicht älter als ein Jahr vor Ausbildungsbeginn, Lehrbuch Rettungsdienst RS/RH ISBN: 978-3-437-48043-0 (Lehrbuch kann für Teilnehmer/innen, die durch das JobCenter oder die Agentur für Arbeit gefördert werden, zur Verfügung gestellt werden (Kaution € 45,-), Dienstkleidung (Rettungsdienstjacke, Rettungsdiensthosen, Sicherheitsschuhe Klasse S 3 ist notwendig, falls diese nicht durch die Praktikumsstelle zur Verfügung gestellt wird. Dein medizinisches Können ist aber nicht nur bei Notfalleinsätzen gefragt: Du kümmerst dich auch darum, dass Schwerkranke sicher und schonend ins Krankenhaus transportiert werden. Interesse an anderen Berufen im Gesundheitswesen? Fahrer auf dem Rettungstransportwagen; Umfassende Betreuung der Patienten während des Transportes; Überprüfung der Geräte und der Medizinprodukte, ggf. Eine Teilnahme am Lehrgang ist ohne das Vorliegen aller Unterlagen nicht möglich. 2. Den Beruf des Notfallsanitäters gibt es erst seit 2014, er ist die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungswesen und gehört zu den Gesundheitsfachberufen. Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter brauchst Du die folgenden Voraussetzungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt. Zukünftige Notfallsanitäter müssen verschiedene Voraussetzungen für den Job mitbringen: ... Hast du bereits einen Auto- oder sogar LKW-Führerschein, solltest du das erwähnen. Wenn der 160. … Eine unbefris - tete Übernahme ist nach bestandener Probezeit möglich. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. Wie kann ich diesen Beruf erlernen? Mindestalter 18 Jahre; Hauptschulabschluß, gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung; Führerschein Klasse C1; Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ; Gesundheitliches Zeugnis zum Nachweis der körperlichen und gesundheitlichen Eignung; Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst 520 Stunden und dauert in Vollzeitform ca. C1-Führerschein m Möglichkeit der Zahlung einer Qualifizierungs-vergütung Berufliche Perspektiven Nach erfolgreich absolvierter Qualifzierung besteht die Möglichkeit einer direkten Beschäftigungsauf-nahme in unserem Rettungsdienst. Lebensjahres; Körperliche, geistige und persönliche Eignung zur Ausübung (die körperliche Eignung wird im Rahmen einer medizinischen Untersuchung festgestellt. In der Regel musst du deine gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest nachweisen. Auf der Rettungswache werden administrative Aufgaben erledigt, wie das Verfassen von Einsatzberichten und Notfallprotokollen oder die Organisation von Rettungseinsätzen, aber auch Telefon- und Pfortendienste gehören zum Berufsalltag als Rettungssanitäter/in gelegentlich dazu. Als Voraussetzung gilt in der Regel der Hauptschulabschluss. Darüber hinaus finden praktische Übungen der Notfalltechniken statt. Durch Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Rettungssanitäter voraussetzungen führerschein. Derzeitiger Zustand. Als Rettungssanitäter wirst du mit teils schweren Verletzungen konfrontiert, die im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben. (Sprich, der bereits für den Führerschein der Klasse B nötige Sehtest.) Während des klinischen Praktikums (beispielsweise in der Anästhesie, auf der Intensivstation oder in der Notfallambulanz) erlernen Azubis medizinische Maßnahmen wie die Patientenüberwachung, den Umgang mit Medikamenten, die Vorbereitung und Assistenz bei der Intubation sowie Grundlagen der Patientendokumentation. Ein Führerschein Klasse C1 (alt FSK 3) inklusive der Erlaubnis zur Personenbeförderung muss während der Ausbildung erworben werden, sofern dieser nicht bereits vorliegt. Darüber hinaus verlangen praktisch alle … Voraussetzungen close. Wichtig ist dies z.B. Auch rechtliche und technische Inhalte rund um den Rettungsdienst werden thematisiert. Die Natur, unsere. Ein kleiner Trost: Viele andere schulische Ausbildungen werden ebenfalls nicht vergütet. Vorraussetzungen sind: vollendetes 17. Der Berufsalltag ist eher intensiv, es gibt jedoch Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen. Folgende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches FSJ in unserem Rettungsdienst musst Du erfüllen: eine vorherige Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in (die Kosten werden von uns übernommen) Führerschein Klasse B (den Führerschein C1 musst Du vor dem FSJ zum Führen von Fahrzeugen >3,5t erlangen, die Kosten … Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter benötigen Sie folgende Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt. Denn vor allem Bus- und Taxifahrer müssen sich in ihrem … 000 Euro teure Rettungswagen der Notfalldienste mit manchmal über 100 Kilometern pro Stunde durch die Straßen fährt, sind die Notfallsanitäter im Einsatz: Präzise arbeiten sie im 7 Quadratmeter großen Behandlungszimmer auf vier Rädern und behandeln Patienten – völlig gleich, ob es sich dabei um einen Kreislaufzusammenbruch handelt, oder aber um einen Herzinfarkt. Im Rettungsdienst erhält ein Rettungssanitäter derzeit zwischen 2.000 - 2.200 € als Einstiegsgehalt. 20.11.2019 . Sie müssen nun spontan entscheiden, wie Sie den Betroffenen helfen können. Die Ausbildungsdauer variiert von Bundesland zu Bundesland und beträgt mindestens drei Monate. Da sich Notfälle zu jeder Tages- und Nachtzeit ereignen können, wird im Schichtdienst gearbeitet – auch an Feiertagen und am Wochenende. RS) sind für den Rettungsdienst und Krankentransport ausgebildete Personen. Rettungssanitäter/in . Damit du an einer Berufsfachschule zugelassen wirst, brauchst du mindestens einen mittleren Abschluss. Stellensuche für Rettungssanitäter in der Jobbörse Medi-Karriere. Weiterbildung im Rettungsdienst, die landesrechtlich geregelt ist. Als Voraussetzung gilt in der Regel der Hauptschulabschluss. Im Vergleich zu Notfallsanitätern und Rettungsassistenten ist es bundesweit so, dass man als Rettungssanitäter/in eine deutlich kürzere Ausbildung durchläuft und dadurch bedingt beschränkte Kompetenzen hat (nur die Rettungshelfer Ausbildung ist mit nur einem Monat Dauer noch kürzer). Rettungssanitäter müssen körperlich und psychisch extrem belastbar sein, denn jeder Tag verläuft anders. Online gibt es massenhaft Vorlagen für Bewerbungsschreiben, die du dir zur Anregung anschauen kannst. Im Rahmen des Praktikums auf einer Rettungswache (entweder im Notarzteinsatzfahrzeug, Krankentransport- oder Rettungswagen) kann das erworbene Wissen erstmals im Ernstfall angewendet und vertieft werden. Eine interessante Variante dabei ist die Auslandsrückholung. Um einen Lkw-Führerschein machen zu können, muss man in jedem Fall folgende Kriterien erfüllen: 1. Notfallsanitäter: Voraussetzungen für die Ausbildung. Die Ausbildung als Rettungssanitäter/in ist in den meisten Bundesländern gesetzlich geregelt und richtet sich nach den „Grundsätze[n] zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“. Als potenzielle/r Rettungssanitäter/in sollte man noch wissen, dass in vielen Bundesländern nach Abschluss der Ausbildung jährliche Fortbildungen Pflicht sind, um weiterhin im Rettungsdienst arbeiten zu dürfen. von ResQuality empfohlen. In der Regel gibt es während der Ausbildung als Rettungssanitäter/in kein Gehalt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Ein Rettungssanitäter im Krankentransport verdient wenigstens den Mindestlohn von 9,00 € pro Stunde. Vielerorts wird ein Mindestalter (17 oder 18 Jahre) angesetzt, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis erwartet und ein abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs verlangt. Lebensjahres ; Hauptschulabschluss oder höhere schulische Bildung; Führerschein Klasse B; Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs; Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis Termine: Kurse starten jeden Monat Orte: Hamburg; Ausbildung an der Falck-Akademie in Hamburg Die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvierst Du an unserer Falck … Ausbildung Rettungssanitäter/in - Voraussetzungen. Beispielsweise kann man einen Antrag auf BaföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) stellen und dadurch die Zeit während der Ausbildung finanzieren. Voraussetzungen: Vollendung des 18. Gute Noten in Biologie, starkes Interesse an Medizin und keine Angst vor Blut zählen genauso wie Belastbarkeit, Stressresistenz, eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu den persönlichen Qualifikationen, die Bewerber/innen mitbringen sollte… Insbesondere der letzte Punkt ist für den Personenbeförderungsschein sehr wichtig. Sie haben Hauptschulabschluss oder eine höhere schulische Bildung. Sie besitzen einen Führerschein Klasse B optional C1 (kann auch gerne nachgemacht werden) Wir benötigen folgende Unterlagen von Ihnen: Ein Anschreiben inklusive einem aktuellen Lebenslauf (per … Mindestalter von 18 Jahren beziehungsweise 21 Jahren bei gewerblicher Nutzung und Gesamtmasse über 7,5 t Vor allem die bereits erwähnten ärztlichen und augenärztlichen Untersuchungen können Ausschlusskriterien zutage fördern. Im Moment werden diese Kräfte auf die Klasse C (LKW) gelenkt (Begründung: da habt ihr gleich einen richtigen Führerschein). Als Teamplayer sind sie ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. Wenn Sie vorhaben, Ausbildung und Prüfung zum Führerschein in einer anderen Stadt zu machen, die nicht mit Ihrem ersten Wohnsitz übereinstimmt, gibt es Folgendes zu beachten: Das Straßenverkehrsamt am Ort des ersten Wohnsitzes muss genehmigen, dass der Ausbildungs- und Prüfungsort ein anderer ist. Rettungssanitäter ausbildung voraussetzungen. Rettungsassistent kannst du nicht mit jedem Schulabschluss machen. Voraussetzungen - das bringen Sie mit: Mindestalter 18 Jahre positiv absolvierte... Voraussetzungen - das bringen Sie mit: Mindestalter 18 Jahre positiv absolvierte 9. Zusätzlich wird ein Abschlusslehrgang im Umfang von 40 Stunden absolviert. 5. In jedem Fall gilt, dass man als Rettungssanitäter/in nicht länger als 48 Stunden wöchentlich im Dienst sein darf. Deine Aufgaben: Einsatz als Fahrer und Beifahrer auf dem Krankentransportwagen bzw. Nur leider habe ich den Hauptschulabschluss ist das ein Problem oder nicht . © ResQuality GmbH Essen 2019. Zudem stehen auch die Bereiche Hygiene im Rettungsfahrzeug und Einsatzdokumentation im Fokus. Im öffentlichen Dienst richtet sich das Gehalt nach dem Tarifvertrag (TVöD VKA), kirchliche Träger legen einen Haustarifvertrag zugrunde, der sich ebenfalls eng am Tarifvertrag orientiert. Zu den Zugangsvoraussetzungen zur Notfallsanitäter Ausbildung zählen die gesundheitliche Eignung und der mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss) oder der Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung. Voraussetzungen: Realschulabschluss; Abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/in; Führerschein Klasse B; Bestehen des schriftlichen Einstellungstests Weiterqualifizierung für Rettungsassistent/innen. Als letzten Teil der Ausbildung gibt es einen Abschlusslehrgang mit anschließender Abschlussprüfung. Führerschein (nur an manchen Schulen) Die besten Voraussetzungen für eine Ausbildung als Notfallsanitäter hast Du, wenn Du einen Realschulabschluss vorweisen kannst. Als Voraussetzung gilt in der Regel der Hauptschulabschluss. Amsterdamer Str. Aber auch die Bundeswehr, die Feuerwehr, das Katastrophenhilfswerk sowie Rettungsdienste der Bergrettung und Wasserrettung brauchen Rettungssanitäter. Jede/r angehende Rettungssanitäter/in erlernt die theoretischen Grundlagen und speziellen Notfallkenntnisse aus den Bereichen Anatomie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Notfallmedizin, Pädiatrie, Physiologie und Psychiatrie. Alle Ausbildungsberufe gibt es als Übersicht auf der Seite medizinische Berufe. In diesem Beruf erleben Sie Ihren Alltag als ausgesprochen erfüllend, da Sie etwas gesellschaftlich Relevantes tun, das dem Leben Sinn … Die Basics: Voraussetzungen für die Rettungssanitäter-Ausbildung Schulisch: Hauptschulabschluss bzw. Ein Führungszeugnis (Belegart 0) zur Vorlage bei der Meldebehörde. Das durchschnittliche Gehalt als Rettungssanitäter/in bewegt sich zwischen 1.900 Euro und 2.500 Euro brutto im Monat. Jedoch kann man sich nach Alternativen umsehen. Typischerweise findet die Ausbildung direkt bei Hilfsorganisationen statt, manchmal auch an privaten Rettungsdienstschulen. Vielerorts wird ein Mindestalter (17 oder 18 Jahre) angesetzt, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis erwartet und ein abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs verlangt. In der Regel liegen die gezahlten Gehälter jedoch deutlich darüber. Eine auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes abgestimmte Ausbildung erfolgt nicht. Rettungssanitäter (m/w/d) Vollzeit, Teilzeit oder Minijob. Du solltest dich darauf einstellen und seelisch und körperlich dazu in der Lage sein, Patienten und deren Angehörigen psychologisch zu betreuen. Sie fungieren damit als rechte Hand des Rettungsassistenten und stehen natürlich auch dem Notarzt zur Seite. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung in jedweder Form sowie der Übersetzung in andere Sprachen, sind der ResQuality vorbehalten. praktischArzt » Medizinische Berufe » Rettungssanitäter/in. Doch auch ein Hauptschulabschluss kannst den Traum von der Notfallsanitäter-Ausbildung noch wahr werden lassen – und zwar dann, wenn Du nach dem Abschluss der Hauptschule bereits eine Berufsausbildung … Die Ausbildung ist für Sie kostenlos, und während der Ausbildung bekommen Sie Geld vom AMS. Ausbildung Rettungssanitäter/in - Voraussetzungen. Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin ist ein „Job PLUS Ausbildung“. In der Regel beträgt die Ausbildungsdauer 3-4 Monaten in Vollzeit. Einen Ortskenntnisnachweis. Die Rettungssanitäter-Ausbildung ist auch hervorragend geeignet, um zum Beispiel die Zeit bis zum Studium sinnvoll zu überbrücken. Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter an der Falck-Akademie musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen: Vollendung des 18. Nachfolgende Voraussetzungen müssen für die Teilnahme an der Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter erfüllt werden: Vollendung des 17. Voraussetzungen. Wenn du, wie Justine, gerne im Rettungsdienst arbeiten möchtest, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen: mindestens 18 Jahre alt sein, einen Führerschein haben, Freude am Umgang mit Menschen haben, körperlich und psychisch belastbar sein. Zahlreiche passende Jobs gibt es auf Online-Stellenbörsen. Einen Auszug aus dem Fahreignungsregister in Flensburg. Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten als Rettungssanitäter/in? In der Regel werden Bewerber genommen, die schon Rettungssanitäter sind und somit den Berufsalltag kennen und schon Erfahrung haben. In deinem Anschreiben schilderst du kurz, warum du Notfallsanitäter werden möchtest. Als Rettungssanitäter/in unterstützt man den Notarzt, Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten bei ihrer Arbeit, führt Wiederbelebungsmaßnahmen durch, stillt Blutungen, überwacht die Vitalfunktionen, beruhigt Patienten oder deren Angehörige, fährt und desinfiziert das Rettungsfahrzeug und kümmert sich um die Dokumentation. Auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, dann beträgt die Dauer bis zu 12 Monate. Der in der Regel vorhandene Führerschein der Klasse B reicht hierzu bekanntermaßen nicht aus. JETZT KOSTENLOSEs INFOPAKET ZU UNSEREN KURSEN BESTELLEN! Als Rettungssanitäter werden Sie im Berufsalltag mit immer wieder neuen Herausforderungen konfrontiert, denn oft erfahren Sie erst am Unfallort, was passiert ist. Voraussetzungen - Rettungssanitäter. Gute Noten in Biologie, starkes Interesse an Medizin und keine Angst vor Blut zählen genauso wie Belastbarkeit, Stressresistenz, eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu den persönlichen Qualifikationen, die Bewerber/innen mitbringen sollten. Vielerorts wird ein Mindestalter (17 oder 18 Jahre) angesetzt, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis erwartet und ein abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs verlangt. Wer beruflich aufsteigen will, kann sich als Rettungsassistent/in, Notfallsanitäter/in oder als Ausbilder/in für Erste Hilfe und Lebensrettende Sofortmaßnahmen weiterbilden lassen. Würde gerne eine "Ausbildung" als Rettungssanitäter machen. In Fachkreisen wird er NotSan genannt. Private Krankentransport- und Rettungsdienste können das Gehalt frei bestimmen. Der Alltag als Rettungssanitäter/in stellt einen immer wieder vor neue Herausforderungen, denn oft erfährt man erst am Unfallort, um welche Notsituation es geht. Daneben gelten je … Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO vom 04.12.2017): Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter sind folgende Voraussetzungen / Unterlagen am ersten Lehrgangstag vorzulegen. 6. Gute Noten in Biologie, starkes Interesse an Medizin und keine Angst vor Blut zählen genauso wie. (Dienstkleidung kann für Teilnehmer/innen, die durch das JobCenter oder die Agentur für Arbeit gefördert werden, gegen Kaution zur Verfügung gestellt werden, DIN A4 Ordner mit Papier, Schreibmaterial und Buntstifte, Arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge (ArbMedVV). Trotz des intensiven Berufsalltags ist der Rettungsdienst ein erfüllender Beruf, bei dem man einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO vom 04.12.2017): Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter sind folgende Voraussetzungen / Unterlagen am ersten  Lehrgangstag vorzulegen. Berufshaftpflichtversicherung über den DBRD (Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V.) Besitz eines Führerscheins der Klasse B 2. Rettungswagenfahrer müssen heutzutage eine spezielle Ausbildung als Rettungssanitäter absolvieren, um die Krankenrettung auch medizinisch unterstützen zu können. In der … verantwortungsbewusst, genau, sorgfältig, schnell, gern mit Menschen arbeiten, Einfühlungsvermögen, physisch stabil, Führerschein. Auch während des Studiums haben Sie dadurch die Möglichkeit, in einem Nebenjob Geld zu verdienen. Ausführliche Informationen in Abhängig von Arbeitgeber und Bundesland gibt es unter: Rettungssanitäter Gehalt – was verdient ein Rettungssanitäter? Beschäftigung findet man als Rettungssanitäter/in vor allem bei öffentlichen und kirchlichen Rettungsdiensten von Krankenhäusern und Wohlfahrtsverbänden oder bei privaten Rettungs- und Krankentransportdiensten. Als Rettungssanitäter/in ist man im Rettungsdienst als Teil der Besatzung eines Rettungswagens, Notarztwagens beziehungsweise Notarzteinsatzfahrzeugs oder im qualifizierten Krankentransport tätig. Welche Voraussetzungen brauche ich? Lerne Dich und die Natur näher kennen - In Achtsamkeit zu dir selber. Bevor du den Krankenwagen fahren darfst, bekommst du eine vierwöchige Ausbildung. Schulstufe sehr gute Orts-/Straßenkenntnisse in Wien und Führerschein B (inkl... Vollzeit. Die Ausbildung. Lebensjahr; Hauptschulabschluss oder höhere schulische Ausbildung; Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung ; aktuelles einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis; Bitte reichen Sie die o.g. Als Voraussetzung gilt in der Regel der Ein Führerschein Klasse C1 (alt FSK 3) inklusive der Erlaubnis zur Personenbeförderung muss während.. Rettungssanitäter (in Deutschland RettSan bzw. Lebensjahres; Hauptschulabschluss oder höhere schulische Bildung Führerschein Klasse B; gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis +49 (0) 201/7988098, Welkerhude 35 | D 45356 Essen Welche persönlichen Voraussetzungen musst Du erfüllen? Dortmund | Essen | Köln Sie umfasst mindestens 520 Stunden aus den Teilbereichen theoretisch-schulische Ausbildung (160 Stunden), klinisches Praktikum (160 Stunden) und Rettungswachepraktikum (160 Stunden). Die Bandbreite reicht von simplen Schwächeanfällen bis zu komplexen Verletzungen, die im schlimmsten Fall sogar tödlich enden. Du hast den Führerschein Klasse B Besonders für (künftige) Medizinstudierende bietet sich die Rettungssanitäter-Ausbildung an. Rettungssanitäter ist eine Aus- bzw. Du hast einen Hauptschulabschluss oder eine höhere schulische Bildung. Ich würde dir daher zu einer anderen medizinischen Ausbildung raten, den Einstieg kannst du über den Sanitätsdienst machen, mit 18 Jahren dann die Rettungssanitäter Ausbildung und am besten mit 17 den Führerschein als begleitetes Fahren … WAFF Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds . Das heißt, Sie machen zuerst eine Ausbildung zum Rettungssanitäter / zur Rettungssanitäterin. Workshoops und Naturspaziergäng Einjährige Weiterbildung, die tief mit der Natur verbindet. ResQuality GmbH Wem das nicht reicht, der kann dank eines anschließenden Bachelorstudiums in Rettungsdienstingenieurwesen oder Sanitäts- und Rettungswesen sogar eine leitende Funktion im Rettungsdienst übernehmen.